Skip to main content
Humanistisches, Sprachliches, Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (HG, SG, NTG, WWG)

Prüfungen im Schuljahr 2021/22

1. Zahl der Schulaufgaben

Fach Klassen
5678910
Deutsch444433
Englisch 1444333
Englisch 244433
Latein 1444333
Latein 244433
Französisch 244433
Französisch 3 (SG)444
Griechisch (HG)444
Spanisch spätbeginnend4
Mathematik444343
Chemie (NTG)222
Physik222
Wirtschaft und Recht (WWG)222

HG: Humanistisches Gymnasium, SG: Sprachliches Gymnasium, NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, WWG: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

2. Beschlüsse der Lehrerkonferenz zu Leistungserhebungen und Hausaufgaben

Beschluss gem. § 28 Absatz 1 Satz 2 BaySchO

Jahrgangsstufen 5 bis 6

Die für alle Hausaufgaben an einem Tag aufzubringende Gesamtzeit soll 2 Stunden nicht übersteigen. 

Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die für alle Hausaufgaben an einem Tag aufzubringende Gesamtzeit soll 2 Stunden nicht übersteigen. An Tagen mit Pflichtunterricht am Nachmittag soll die für alle Hausaufgaben für den darauffolgenden Tag aufzubringende Gesamtzeit 30 Minuten nicht übersteigen.

Jahrgangsstufe 10

Die für alle Hausaufgaben an einem Tag aufzubringende Gesamtzeit soll 2,5 Stunden nicht übersteigen. An Tagen mit Pflichtunterricht  am Nachmittag (ohne Spanisch) soll die für alle Hausaufgaben für den darauffolgenden Tag aufzubringende Gesamtzeit 30 Minuten nicht übersteigen.

Hausaufgabenheft

Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 – 10 haben ein Hausaufgabenheft zu führen.

Grundsätzliche Festlegungen zur Erhebung von Leistungsnachweisen

Beschluss gem. § 21 Absatz 2 Satz 1 GSO

An Tagen, an denen der Schüler bzw. die Schülerin einen großen Leistungsnachweis erbringt, werden keine kleinen schriftlichen Leistungsnachweise von ihm bzw. ihr gefordert. Dies gilt auch für Nachschriften.

In der Qualifikationsphase der Q11 und Q12 sind bei allen großen Leistungsnachweisen in mündlicher (z. B. Schulaufgaben in den modernen Fremdsprachen) und praktischer Form (z. B. im Fach Musik) gem. § 22 Abs. 3 GSO Zweitprüfer/innen verpflichtend.

In der Unter- und Mittelstufe (Jahrgangsstufen 5 -10) können bei mündlichen Prüfungen im Rahmen großer Leistungsnachweise gem. § 22 Abs. 1 und 2 GSO (z. B. andere gleichwertige Leistungsnachweise) Zweitprüfer/innen fakultativ eingesetzt werden.

Ersatz einer Schulaufgabe durch einen anderen gleichwertigen Leistungsnachweis

Die Lehrerkonferenz hat gemäß § 22 Abs. 2 Satz 1 und 2 GSO für alle Klassen derselben Ausbildungsrichtung einheitlich entschieden, dass pro Fach höchstens eine Schulaufgabe durch einen der folgenden anderen gleichwertigen Leistungsnachweise ersetzt wird:

  • Schulaufgabe mit Gruppenarbeitsphase (Anlage Nr. 15 BaySchO)

  • Debatte (Anlage Nr. 17 BaySchO)

  • Präsentation (Anlage Nr. 18 BaySchO)

  • Test aus formalsprachlichen und Sprachverständnisanteilen in Deutsch (Anlage Nr. 19 BaySchO)

  • Schwerpunkte des Jahresstoffs in der letzten schriftlichen Leistungserhebung (Anlage Nr. 20 BaySchO)

  • Erarbeitung und Präsentation eines Projekts (Anlage Nr. 26 BaySchO)

  • Dialogschulaufgabe im Fach Latein (KMS)

In den folgenden Jahrgangsstufen wird im jeweils genannten Fach eine Schulaufgabe durch eine gleichwertige Leistungserhebung ersetzt.

Jgst. 5:DM----
Jgst. 6:DM----
Jgst. 7:--M----
Jgst. 8:--------
Jgst. 9:DM----
Jgst. 10:------L

Die Fachlehrer legen jeweils Zeitpunkt und Art des Ersatzes fest und teilen ihren Klassen die Planung rechtzeitig mit. Neben Stegreifaufgaben und Kurzarbeiten sind „KASL“ (Kleine Angekündigte Schriftliche Leistungsnachweise) als weitere kleine schriftliche Leistungsnachweise zugelassen.

Alle genannten Prüfungsformen setzen andere Methoden des Arbeitens im Unterricht voraus, zielen auf eine größere Nachhaltigkeit des Lernens und damit auf eine Steigerung des Lernerfolgs.

Bitte informieren Sie sich laufend über die Ergebnisse der Leistungsnachweise. Wenn Sie rechtzeitig die richtigen Schritte unternehmen, lassen sich u.U. auftretende Rückstände in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften häufig beheben.

Belegung der W- und P-Seminare in der Q 11 und Q 12

Gemäß Beschluss des Schulforums ist bei den Auswahlkriterien für die Seminarbelegung in erster Linie die Halbjahresnote der 10. Jahrgangsstufe (Ausnahme: Geographie in der 8. Jahrgangsstufe) im jeweiligen Leitfach ausschlaggebend.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.